Während des Transports durch das Internet werden Daten über viele verschiedene Rechner geschickt, bevor sie den eigentlichen Zielrechner erreichen. Durch die Netzstruktur des Internet werden diese Daten auf jedem Netzknoten (Router-Verbindung zwischen einzelnen Netzwerken) kurzzeitig zwischengespeichert.
Da die Daten meist unverschlüsselt, also im "Klartext"übertragen werden, können diese theoretisch von Unbefugten an den Routern abgefangen, eingesehen oder gar manipuliert werden. Dies könnte mit z.B.:
geschehen. Vergleicht man elektronische und gelbe Post vom Sicherheitsaspekt her miteinander, so entspricht die E-Mail dem Versenden einer Postkarte: Auf dem Transportweg kann jeder den Inhalt lesen.
Nun entscheidet man sich in bestimmten Fällen ganz bewusst dazu, einen Brief in einem Umschlag zu verschicken. In entsprechenden Fällen sollte man sich aus den gleichen Gründen dazu entscheiden, Daten in verschlüsselter Form zu versenden.
Man möchte verhindern, dass Unbefugte sensible oder vertrauliche Daten einsehen können. Die Daten müssen in eine unlesbare Form gebracht werden: Sie werden verschlüsselt.
Die Lehre der Verschlüsselung wird auch als Kryptografie bezeichnet. (kryptos (giech.) = verborgen, geheim; graphie (griech.) = Schreibung)