Neben der automatischen Durchsuchung Ihres Rechners durch den Virusschutzschild gibt es noch eine weitere Schutzmöglichkeit Ihrer Daten vor Viren: manuelle Virenscanner. Sie haben sich z.B. gerade aus dem Internet eine Datei heruntergeladen und wollen jetzt wissen, ob die Datei infiziert ist und nicht bis zur nächsten automatischen Prüfung des Virenscanners warten. Dazu starten Sie über die Schaltfläche <Start> aus dem Menü <Alle Programme> das Programm 'McAfee VirusScan'.
Folgendes Fenster öffnet sich
Wählen Sie hier <Scan for Viruses now>, dann wechselt der rechte Ausschnitt:
In diesem Fenster können Sie die zu durchsuchende Festplatte oder Diskette wählen und den Scanvorgang mit der Schaltfläche <Scan> starten. Statt ganze Partitionen oder Festplatten zu durchsuchen, können Sie aber auch eine oder mehrere Dateien zum Scannen auswählen. So können Sie sicher sein, dass sich bei einer gerade erst beendeten Übertragung fremder Daten auf Ihren Rechner kein Virus eingeschlichen hat.
Wenn der Virenscanner einen Virus gefunden hat, dann bietet er Ihnen eine oder mehrere Möglichkeiten an:
Beseitigen Beseitigt werden können nicht alle Viren. Auch wenn McAfee sagt, dass ein Virus beseitigt wurde, dann kann die Wirtsdatei dennoch irreparabel beschädigt sein.
Löschen Die einfachste Lösung ist, die infizierte Datei zu löschen und erneut auf den Rechner zu kopieren. Es ist meist jedoch schwierig, z.B. aus dem Office-Paket eine einzige Datei nachzuinstallieren.
Verschieben Das Verschieben einer Datei in einen anderen Ordner oder ein anderes Laufwerk ist ein Kompromiss zwischen den beiden oben genannten Alternativen. Durch das Verschieben wird der Virus nicht beseitigt.