Die Schaltfläche "Start"
Der Windows-Explorer
Um Programme zu starten, benutzen Sie die Schaltfläche 'Start'. Sie ist links auf der 'Task-Leiste' platziert. Ein Klick genügt, um alle wichtigen Windows-Funktionen aufzurufen. Die meisten Programme werden über die Schaltfläche 'Start' aufgerufen. Berühren Sie mit der Maus einen Befehl, so färbt er sich dunkel und kann nun mit der linken Maustaste angeklickt werden. Um Windows zu beenden, benutzen Sie ebenfalls die Schaltfläche 'Start' und wählen 'Beenden'. Sie bekommen dann je nach Windows-Version verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
Windows herunterfahren | Windows wird beendet und der Computer ausgeschaltet. |
Windows neu starten | Windows wird beendet und neu gestartet. |
Computer im MS-DOS-Modus starten | Windows wird beendet, und Sie gelangen in eine MS-DOS Umgebung. |
Ausschalten (Windows XP) | Beendet Windows |
Anwendungen schließen und unter anderem Namen anmelden | Alle laufenden Programme werden beendet. Es kann eine neue Anmeldung unter einem anderen Benutzernamen erfolgen. Dabei erhalten Sie eine andere, dem Benutzernamen zugeteilte, Bedienungsumgebung. |
Der Windows-Explorer ermöglicht einen Überblick über die Organisation der Festplatte, die installierten Programme, die gespeicherten Dateien. Sie benötigen den Windows-Explorer in diesem Kurs, um entweder neu installierte Programme zu starten oder um sich einen persönlichen Ordner einzurichten. In diesen Ordner sollten Sie Ihre Arbeiten und Übungen, die Sie in diesem Kurs anfertigen werden, immer abspeichern. Sie können sich einen Ordner mit einem beliebigen, – vielleicht mit ihrem eigenen, Namen einrichten