Durchführung
- Die zu ordnenden Adressen sollten Sie bereits zu Ihren Lesezeichen hinzugefügt
haben. (
vgl.
vorige Übung)
- Wählen Sie die Schaltfläche 'Lesezeichen', 'Lesezeichen bearbeiten'.
- Wählen Sie im aktiven Fenster das Menü 'Datei' und 'Neuer Ordner'.
Tragen Sie im Eingabefeld 'Name' den Ordnernamen 'Schulserver' ein.

- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK].
- Markieren Sie die Webadressen, die Sie bereits als Lesezeichen hinzugefügt
haben. Um alle zu markieren, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken
die gewünschten Lesezeichen an.
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' den Befehl 'Ausschneiden'.
- Markieren Sie den Ordner 'Schulserver'.
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' den Befehl 'Einfügen'.
- Oder ziehen Sie Adressen mit gedrückter Maustaste auf den Ordner Schulserver.
Wenn der Name blau unterlegt erscheint, lassen Sie die Maustaste los.
- Schließen Sie das Fenster 'Lesezeichen für ...', indem Sie den
Befehl 'Datei' 'Schließen' wählen.
Zusammenfassung
Lesezeichen werden ab
mehreren Einträgen unübersichtlich, wenn Sie nur hinzugefügt
werden. Mit Ordnern können Sie Kategorien erstellen und die einzelnen Lesezeichen
der Kategorie zuordnen. Dieser Vorgang wurde in dieser Übung behandelt.
Zusatz:
- Erstellen Sie sich einen Ordner 'Unterrichtsfächer'. Legen Sie innerhalb
dieses Ordners Unterverzeichnisse an mit Ihren Schulfächern. Suchen Sie
nach hilfreichen Adressen, die Sie in den jeweiligen Ordner einsortieren.
- Erstellen Sie sich einen Ordner 'Suchmaschinen'. Finden Sie mit Hilfe der
Adresse 'http://www.uni-stuttgart.de' über den Hyperlink 'suchen' Adressen
von Suchmaschinen heraus und legen Sie diese in den Ordner 'Suchmaschinen'.
Führen Sie die Aufgabe auch für Kataloge, Bildungseinrichtungen,
Nachrichten, Privates, ... durch.
Übung / Übersicht
