In Deutschland gibt es für den wissenschaftlichen Bereich eine besondere Einrichtung, das 'Deutsche Forschungsnetz', kurz 'DFN'. Der Träger des 'DFN' ist der 'Verein zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes'. Dieser Verein betreibt das 'deutsche Wissenschaftsnetz' ('WiN'). Das 'WiN' wird seit 1990 von Mitgliedseinrichtungen wie den Hoch- und Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungs- und Bildungsinstitutionen, den Behörden, aber auch einigen Wirtschaftsunternehmen genutzt.
Da das 'WiN' selbst ein Bestandteil des Internet ist, sind auch die Institutionen mit 'WiN'-Zugang Teilnehmer des Internet. Das 'WiN' stellt zwar keinen kommerziellen Anbieter dar, jedoch ist auch hier der Zugang nicht 'kostenlos', da der Aufbau und die Nutzung der eigenen Leitungen bzw. Telefonleitungen finanziert werden muss. Die Nutzung eines 'WiN'-Anschlusses kann beispielsweise eine Universität (je nach Bandbreite, also Nutzungsvolumen des Anschlusses) circa eine Million Mark pro Jahr kosten.
Für Schulen in Baden-Württemberg bietet sich besonders der Zugang über das BelWü an, welches ein Teilnetz des WiN ist.
BelWü (Baden-Württemberg extended LAN) ist das Netz der wissenschaftlichen Einrichtungen im Land und wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst betrieben. Für Schulen in Baden-Württemberg bietet BelWü einen speziell entwickeltes Angebot für den Zugang zum Internet, das durch einen niedrigen Preis und sehr gute Leistungen gekennzeichnet ist. Nähere Informationen über BelWü und das Angebot für Schulen finden Sie im Anhang und auf der Homepage von BelWü (www.belwue.de).